Angern a. d. March/Mannersdorf
Rochuskapelle
Die kleine Kapelle ist einer der wenigen Zeitzeugen italienischer Renaissance nördlich der Alpen.
Frei zugänglich, Führungen auf Anfrage.
2261 Mannersdorf an der March, Am Kellerberg
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2283 3662,
Bad Pirawarth
Prof. Knesl Freilichtmuseum
Besichtigung jederzeit möglich, Skulpturen im Winter jedoch verpackt.
2222 Bad Pirawarth, Prof. Knesl-Platz 1
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2574 2340, www.badpirawarth.at
Stadelmuseum Bad Pirawarth
Jeden 1. Sonntag im Monat von Mai bis Oktober,
Öffnungszeiten: 13 – 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
2222 Bad Pirawarth, Untere Hauptstraße 77
Auskunft unter Tel.: +43 (0)664 3761110
Bisamberg
Marktgemeinde Bisamberg
Wanderwege rund um den Bisamberg ermöglichen einen atemberaubenden Blick über die Donau. Aufmerksame entdecken sogar den hier wachsenden Frauenschuh.
Frei zugänglich, 2102 Bisamberg
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2262 62000 – 10, www.bisamberg.at
Dürnkrut
Schloss Dürnkrut
Schlossführungen gegen Voranmeldung möglich, telefonische Voranmeldung im Gemeindeamt Dürnkrut erbeten.
2263 Dürnkrut, Schlossplatz 1
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2538 80562 – 15, www.duernkrut.at
Gedenkstein Jedenspeigen Dürnkrut
Dieser Granitstein wurde zum Gedenken an die Schicksalsschlacht (1278) zw.
Rudolf I. von Habsburg und dem Böhmenkönig Ottokar II. vom akademischen Bildhauer Carl Hermann gestaltet.
2264 Jedenspeigen
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2536 8224, www.jedenspeigen.at, www.duernkrut.at
Enzersfeld
Romanische Kirche Enzersfeld
Voranmeldung im Pfarramt.
2202 Enzersfeld, Kirchenplatz 1
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2262 674141, www.enzersfeld.at
Großebersdorf
Pfarrkirche Großebersdorf
Die von außen schlicht wirkende Kirche überrascht mit ihrer prächtigen Barockkanzel.
Telefonische Voranmeldung im Pfarramt erbeten.
2203 Großebersdorf, Pfarrhofgasse 8
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 2716, www.pfarre-grossebersdorf.at
Großengersdorf
Museum für Dorfkultur in Grossengersdorf
Ein Blick zurück in die Lebens- und Arbeitswelt eines Dorfes vor hundert Jahren. Wie war es damals? Kommen und sehen Sie – besuchen Sie einen Greissler, Handwerksbetriebe, ein Wirtshaus ….
April bis Oktober So 14 – 16 Uhr
2212 Grossengersdorf, Neustift 24
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 88, www.museum.grossengersdorf.com
Hagenbrunn
my way. Das Leben. Die Stationen.
Frei zugänglich, 2102 Hagenbrunn, Kirchenweg
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2262 672267, http://www.myway.org/de/der-lebensweg/
Hohenruppersdorf
Erlebnis-Weingartl Hohenruppersdorf
Erlebnis-Weingartl mit mehr als 75 verschiedenen, auch historischen Sorten, begehbares Weinfass, Naturpfad und eine historische Baumpresse zeigen den Wein von einer neuen Seite, Tonstationen, teilweise frei zugänglich.
2223 Hohenruppersdorf, Schweinbarther Straße
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2574 8304, www.hohenruppersdorf.gv.at
Hochleithen/Wolfpassing
Original Weinviertler Bauerngarten
Weinviertler Bauerngarten, gepflegt nach den Kriterien von „Natur im Garten“. Entdecken Sie bäuerliche Tradition, belebt von vielfältiger Tier-und Pflanzenwelt, ein wahrgewordener Traum vom Landleben. Mai bis Oktober gegen Voranmeldung 2123 Wolfpassing, Hauptstraße 73 Auskunft unter Tel.: +43 (0), www,wein4tler-bauerngarten.at
Pfarrkirche St Nikolaus
in Wolfpassing 2123 Wolfpassing-Hochleithen, Pfarrgasse 2 Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 89166, www.hochleithen.at
Jedenspeigen
Schlossmuseum Jedenspeigen
Ausstellung zur Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen zwischen den Königen Rudolf I. von Habsburg und Przemysl Ottokar II. von Böhmen im Jahre 1278.
Mitte Mai bis 26. Oktober, Samstag 12 – 17 Uhr, Sonn- u.Feiertag 10 – 17 Uhr, Gruppenbesichtigungen auch außerhalb der Öffnungszeiten (Anmeldung erforderlich)
2264 Jedenspeigen, Schlossplatz 1
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2536 8224, www.jedenspeigen.at
Jedenspeigen/Stillfried a.d. March
Stillfried-Zentrum der Urzeit
30.000 Jahre Zeitreise von den Mammutjägern über die Römer bis hin zum Mittelalter erwartet Sie. Funde vom spätbronzezeitlichen Handelsplatz an der Bernsteinstraße sind Schwerpunkt der Ausstellung.
April bis Oktober, Sa, So und Feiertag 13:30 – 17:30 Uhr, letzter Einlass 17:00 Uhr
2262 Stillfried, Hauptstraße 23
Auskunft unter Tel.: +43 (0)676 6113979, www.museumstillfried.at
Kreuttal/Hautzendorf/Unterolberndorf
Wallfahrtskirche zum Hl. Leonhard
Die Wallfahrtskirche ist dem Hl. Leonhard geweiht. Alljährlich findet zu Leonhardi (6. November bzw. Sonntag danach) die Leonhardifeier mit Leonhardiritt und Pferdesegnung statt.
Während der Hl. Messe jeden Sonntag um 9.30 Uhr
2123 Unterolberndorf
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 89260, www.kreuttal.gv.at
Aussichtsturm Unterolberndorf
Hat man den 25 Meter hohen Aussichtsturm bestiegen, bietet sich dem Besucher ein Blick bis in das Marchfeld und bei klarer Sicht sogar bis zum Schneeberg oder bis zu den Karpaten.
Frei zugänglich
2123 Unterolberndorf
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 89260, www.kreuttal.gv.at
Wallfahrtskirche am Heiligen Berg
Die 800-jährige Wallfahrtskirche St. Lambert gilt als mysthischer Kraftort. Zu bewundern ist eine seltene Glocke aus dem Jahre 1452. Besichtigung nach Voranmeldung unter 02245/89260, zu Christi Himmelfahrt und zu Lamberti während der Hl. Messe.
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 89260, www.kreuttal.gv.at
Langenzersdorf
Langenzersdorfer Museen
2103 Langenzersdorf, Obere Kirchengasse 23
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2244 3718, www.lemu.at
Leobendorf
Burg Kreuzenstein
Über eine Zugbrücke gelangt man in diese perfekte Bilderbuch-Burg. Aus Originalteilen aus ganz Europa gebaut, versetzt sie die Besucher mit den eingerichteten Räumen in die Zeit des Mittelalters.
2100 Leobendorf, geöffnet: 1. April – 1. November täglich zwischen 10 und 16 Uhr
Auskunft unter Tel.: +43 (0) 2262 66102, www.kreuzenstein.com
Adlerwarte Kreuzenstein
Erleben Sie spektakuläre Sturzflüge verschiedener Adlerarten; Falken, die mit enormer Geschwindigkeit Beuteattrappen bejagen, sowie viele andere Greifvögel hautnah!
2100 Leobendorf, Vorführungen lt. Homepage
Auskunft unter Tel.: +43 (0) 664 8998325, www.adlerwarte-kreuzenstein.at
Naherholungsgebiet Rohrwald
Nördlich von Leobendorf beginnt mit dem Rohrwald ein Erholungsgebiet mit schönen Wanderwegen. Weiter nördlich liegen die Schwedenhöhlen – auch Schwedenlöcher genannt. Das sind in Löß geschlagene Höhlen, die als Zufluchtsstätten während der Schwedenkriege im 17. Jahrhundert dienten. Die Höhlen sind begehbar und bestehen zum Teil aus beeindruckenden Räumen.
frei zugänglich, 2100 Leobendorf
Naherholungsgebiet Rohrwald
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2244 3718, www.lemu.at
Pillichsdorf
Pfarrkirche St. Martin u. Turmmuseum Pillichsdorf
Nach tel. Voranmeldung
2211 Pillichsdorf, Kirchenplatz 1
Auskunft unter Tel.: +43 (0)0664 5812438, www.pillichsdorf.at
Prottes
Erdöl-Erdgas-Lehrpfad Prottes
Über 150 Exponate auf dem 4,5 km langen Lehrpfad und das Museum informieren über Erdöl und Erdgas. Führungen jederzeit gegen telefonische Voranmeldung möglich: Gemeinde Prottes 02282/2182
Freilichtmuseum: freier Zugang ganzjährig. Ostersonntag bis Allerheiligen, jeweils Sonntag von 9.30-11.30 Uhr und 14-16 Uhr oder MO – SA gegen tel. Voranmeldung.
2242 Prottes
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2282 2182, www.prottes.at
Stetten
Fossilienwelt Weinviertel TOP-Ausflugsziel
Erleben Sie die Faszination des weltgrößten fossilen Austernriffs und der größten fossilen Perle der Welt. Expedition 16,5 Mio. Jahre zurück durch das verschwundene tropische Meer vor Wien.
März – Dezember geöffnet, täglich 9-17 Uhr, von Mai bis Sept. 9-18 Uhr
2100 Stetten, Austernplatz 1
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2262 62409, www.fossilienwelt.at
Stockerau
Stockerauer Au
Naturschutz- und Erholungsgebiet mit ausgedehnten Wanderwegen.
2000 Stockerau
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2266 6951200, www.stockerau.at
Wolkersdorf
Nordwandklettern
Größte Kletterhalle im Weinviertel, 15 Autominuten von Wien, Indoor 900 m² Kletterfläche, 75 Sicherungslinien, 25 Topropestationen, über 200 Routen, Boulder 240m², Outdoorwand 133m² mit Spielplatz
ganzjährig.
2120 Wolkersdorf, Wienerfeldstraße 6
Tel.: +43 (0)664 3556655, www.nordwandklettern.at
Schloss Wolkersdorf
Schloss Wolkersdorf wurde im 13. Jhdt. als repräsentatives Vierturmkastell errichtet. Heute ist es Austragungsort zahlreicher Theater- u. Musikveranstaltungen, Ausstellungen u. Feste.
Teilweise frei zugänglich, Führungen auf Anfrage
2120 Wolkersdorf, Schlossplatz 2
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 2401 – 60, www.wolkersdorf.at
Wein- und Kulturwanderweg
Von der Kellergasse führt der Wein- und Kulturwanderweg durch die Wolkersdorfer Rieden. Auf 13 Schautafeln erhält der interessierte Wanderer zahlreiche Informationen über Wein, Weinbau und Weingeschichte.
Frei zugänglich
2120 Wolkersdorf, Start in der Kellergasse/Am Stiegl
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 240160, www.wolkersdorf.at
Walderlebnisweg Hochleithenwald
4,1 Kilometer langer Rundkurs und Entdeckerpfad. 10 interaktive Stationen und Maskottchen „Fredi Frischling“ vermitteln Wissenswertes über Flora und Fauna des größten heimischen Eichenwaldes.
Frei zugänglich
2120 Wolkersdorf,
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 240160, www.wolkersdorf.at
Wanderpuzzle Wolkersdorf
Der Regionsrundwanderweg „Wanderpuzzle Wolkersdorf“ führt auf seiner Länge von ca. 75 km durch alle neun Gemeinden der Region um Wolkersdorf.
Frei zugänglich
2120 Wolkersdorf,
Auskunft unter Tel.: +43 (0)664 6113300, www.regionumwolkersdorf.at
Pfarrkirche Hl. Margaretha
Die ursprünglich sehr kleine Wolkersdorfer Kirche ist vor 1350 entstanden, das barocke Langschiff wurde um 1727 hinzugefügt. Den Turm ließ Kaiserin Maria Theresia um 1754 errichten
2120 Wolkersdorf im Weinviertel, Kirchenplatz 1
Auskunft unter Tel.: +43 (0)2245 240160, www.wolkersdorf.at